Fröbel Jahresbericht 2023: Zusammen. Für Kinder. - Flipbook - Seite 109
Im Mittelpunkt stehen dabei verschiedene
Verfahren, die unterschiedliche Perspektiven auf
Qualität eröffnen: interne und externe Evaluationen, Peer-Reviews sowie Familien- und Mitarbeitendenbefragungen. Den Teams stehen dabei
unterstützend Fachberatungen zur Seite, die die
Qualitätsentwicklungsprozesse begleiten.
Kritische Reflexion
In der internen Evaluation schätzen die Teams
jährlich ihre pädagogische Arbeit mithilfe der
Qualitätskriterien des Nationalen Kriterienkatalogs (NKK) und dem dazugehörigen Handbuch
ein. Diese Einschätzungen dienen sowohl der
Standortbestimmung als auch der Identifizierung
von Entwicklungspotenzialen und fördern ein
Bewusstsein aller Mitarbeitenden für das, was
Qualität ausmacht. Unsere Einrichtungsleitungen
sowie Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Qualitätsentwicklung werden für die Durchführung von internen Evaluationen durch unsere
Fachberatungen qualifiziert, um diese professionell begleiten zu können.
Blick von außen
Ergänzend zur internen Perspektive auf Qualität
ist für Fröbel die externe Einschätzung des
Ist-Standes von zentraler Bedeutung. Hierfür wird
seit 2016 die pädquis Stiftung als unabhängiges
Institut beauftragt, alle Einrichtungen in einem
Turnus von fünf Jahren extern – mit einem
wissenschaftlichen und objektiven Blick – zu
evaluieren. Die dafür eingesetzten Evaluationsskalen für Krippen-, Kindergarten- und Hortbereiche ermöglichen einen differenzierten Blick auf
Qualität, um die interne Perspektive zu ergänzen,
den Ist-Stand wertzuschätzen und Potenziale der
Weiterentwicklung aufzuzeigen. Der interne und
(inter)nationale Vergleich auf Grundlage der
quantitativen Datenerfassung eröffnet zudem die
Chance, die eigene Qualität ins Verhältnis zu
setzen. Passgenaue trägerinterne Maßnahmen
zur Weiterentwicklung werden darüber herausgearbeitet.
Kollegiale Einschätzung
Ein neues, 2023 erstmals erprobtes Verfahren in
elf Fröbel-Einrichtungen, ist das sogenannte
Peer-Review. Skalengeschulte Mitarbeitende, die
Peers, evaluieren zweieinhalb Jahre nach der
externen Evaluation ausgewählte Qualitätsbereiche. Dadurch können Maßnahmen, die zur Weiterentwicklung der Qualität umgesetzt wurden,
überprüft werden. Zudem erhalten die Teams ein
aktuelles Bild über ihre pädagogische Arbeit und
stimmen, auch mithilfe der Erfahrungen der
Peers, weitere Ideen zur Weiterentwicklung ab.
i
Qualitätsmanagement bei Fröbel
Jährlich
Alle 2 Jahre
Interne Evaluation
Peer-Review inkl.
Kinderperspektive
Familienbefragung
Mitarbeitendenbefragung
Alle 5 Jahre
Externe Evaluation
109