Fröbel Jahresbericht 2023: Zusammen. Für Kinder. - Flipbook - Seite 110
Auch die Perspektive der Kinder wird über einen
Rundgang eingebunden und bietet spannende
Einblicke auf das, was die Kinder aktuell beschäftigt und sie mit der Einrichtung verbinden. Die
Peers selbst profitieren genauso von den Einblicken sowie Perspektiven und können für ihre
eigene Arbeit wertvolle Inspirationen mitnehmen.
Qualität aus Sicht der Familien
Die Meinung der Familien ist für Fröbel ebenfalls
bedeutsam. Daher werden jährlich Familienbefragungen durchgeführt, um Feedback zu verschiedenen Aspekten wie der Zusammenarbeit, den
Partizipationsmöglichkeiten oder der Transparenz
des pädagogischen Alltags zu erhalten. Dies
ermöglicht es uns, die Bedürfnisse und Erwartungen der Familien besser zu verstehen und gezielte
Maßnahmen zur Weiterentwicklung sowohl
einrichtungsbezogen als auch trägerweit zu
ergreifen.
Wie zufrieden sind Mitarbeitende
Neben den Familien erhalten Fröbel-Mitarbeitende alle zwei Jahre die Möglichkeit, Rückmeldung zu ihrer Zufriedenheit zu vielfältigen
Aspekten wie Arbeitsbedingungen, berufliche
Entwicklung, Kollegium und Zusammenarbeit
sowie Information und Kommunikation zu geben.
Anhand der Ergebnisse werden ebenfalls sowohl
interne als auch trägerweite Potenziale herausgearbeitet und umgesetzt.
Zur fachlichen Unterstützung und Beratung
können Teams jederzeit auf unsere trägerinternen
Fachberatungen zurückgreifen. Sie helfen dabei,
aktuelle pädagogische Entwicklungen in die
Praxis zu integrieren, Herausforderungen zu
analysieren und Bewältigungsstrategien zu
identifizieren sowie gemeinsam Qualitätsstandards zu reflektieren und Ideen zur Weiterentwicklung des Alltags und des eigenen Handelns
herauszuarbeiten.
Insgesamt bildet unser Qualitätsmanagement-
110
system ein ganzheitliches Konzept, das darauf
abzielt, die Qualität kontinuierlich zu sichern und
weiterzuentwickeln und den individuellen Bedürfnissen der Kinder und ihren Familien gerecht zu
werden. Durch die Kombination von interner und
externer Evaluation, Peer-Reviews, Familien- und
Mitarbeitendenbefragungen und dem etablierten
System von Fachberatungen schaffen wir eine
Basis für eine hochwertige und professionelle
Bildung, Erziehung und Betreuung in unseren
Einrichtungen.
Ausblick 2024:
Wir machen Qualität transparent
Seit 2016 evaluieren wir und entwickeln die
Qualität in unseren Kindertageseinrichtungen
konsequent weiter – mit sichtbarem Erfolg.
Noch weiter zurück reichen unsere Anstrengungen, auf ein einheitliches Qualitätsmonitoring und bundesweite Standards für KitaQualität hinzuwirken. Bisher leider ohne
Erfolg: Auch in dieser Legislaturperiode wird
es darüber voraussichtlich keine Einigung auf
Bundesebene geben. Wir sind jedoch fest
davon überzeugt, dass Qualitätsentwicklung
nur gelingen kann, wenn valide Daten zugrunde gelegt werden. Kita-Qualität ist messbar!
Ab 2024 veröffentlichen wir daher die Ergebnisse der externen Evaluation auf den KitaWebseiten. Wir senden damit ein sichtbares
Zeichen in Richtung Politik und ermöglichen
Familien, die pädagogische Qualität in die
Auswahl der richtigen Kita für ihr Kind miteinzubeziehen. Gleichzeitig stellen die Ergebnisse eine Wertschätzung der Bildungsarbeit
unserer Fachkräfte dar.