Fröbel Jahresbericht 2023: Zusammen. Für Kinder. - Flipbook - Seite 42
Nachhaltigkeit
Mit grünen Schritten
in die Zukunft
Ökologische Verantwortung zu übernehmen, bedeutet im
Bereich Klima- und Ressourcenschutz, Umweltbelastungen zu
minimieren und Ressourcen effizient zu nutzen. Mit dem
Betrieb von rund 250 Kindertageseinrichtungen haben wir einen
großen Impact und deshalb ist es unser Ziel, die Treibhausgasemissionen in allen Bereichen zu reduzieren und bis 2040
Klimaneutralität zu erreichen.
Zum ersten Mal haben wir ab dem Jahr 2022
systematisch Daten zu unserem Energieverbrauch erfasst. Es wurde bereits im Vorfeld
gehandelt: Seit 2020 stellen wir schrittweise alle
Häuser auf 100 Prozent zertifizierten Ökostrom
um. Auf insgesamt 20 Einrichtungen sind Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen errichtet
worden, mit denen sowohl Ökostrom als auch
klimaneutrale Wärme erzeugt werden kann und
so Treibhausgase vermindert werden.
Wir setzen auf erneuerbare Energien
Wo Kinder sind, wird Energie verbraucht – zum
Heizen, zum Kochen, für warmes Wasser, für Licht
und manchmal auch zum Kühlen. Wie viel Energie
verbraucht wird, hängt dabei auch vom Gebäude
ab. Unser Gebäudebestand ist sehr vielfältig.
Er reicht von älteren, unsanierten Gebäuden bis
hin zu modernen, energieeffizienten Neubauten.
42
Um unseren Energieverbrauch zukünftig immer
nachhaltiger zu reduzieren, setzen wir auf gezielte Maßnahmen wie eine intelligente Gebäudeplanung, die Förderung eines umweltbewusstem
Nutzerverhaltens und auf die Umsetzung konkreter Projekte. Dazu gehören auch die Installation
weiterer Photovoltaikanlagen, die Identifizierung
von Gebäuden mit ineffizientem Energieverbrauch und die Entwicklung individueller Sanierungspläne. Ab 2024 wollen wir weitere Solaranlagen installieren und für die 50 Gebäude mit
dem höchsten Energieverbrauch individuelle
Sanierungsfahrpläne erstellen.