Fröbel Jahresbericht 2024: Bildung. Für Kinder. - Bericht - Seite 113
Inwiefern integriert das Projekt auch die
Beschäftigten von Fröbel?
Daya Schneider: Ein aktuelles Beispiel sind
Interventionsmaßnahmen, wie die sozial-psychologische Beratung durch OBEON, die allen
Mitarbeitenden zur Verfügung steht. Zudem
wurden Themen wie Fehlzeitenmanagement
diskutiert. Richtig moderiert kann dies positive
Auswirkungen auf Teamdynamiken haben. Diese
und weitere Erkenntnisse werden in Form von
Fachtagen weitergetragen.
Welche Ziele sollen bis 2026 erreicht werden
und wie geht es anschließend weiter?
Julia Dröge: Ein zentrales Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis von gesunder und positiver
Führung zu schaffen. Dazu werden in den Modellregionen sämtliche Führungskräfte geschult. Die
Verbreitung des Verständnisses wird außerdem
durch Fachtage, Coachings und Supervisionen
sichergestellt.
Daya Schneider: Zudem soll eine zentrale Wissensplattform für das Betriebliche Gesundheitsmanagement aufgebaut werden, die alle Gesundheitsangebote und -maßnahmen für sämtliche
Mitarbeitende sichtbar macht.
Jakob Fritz: Das Thema Gesundheit soll dauerhaft im Unternehmen verankert werden. Ziel ist
es, die Maßnahmen und Erkenntnisse aus den
Modellregionen auf das gesamte Unternehmen
zu übertragen und die gesundheitsfördernde
Führung langfristig zu etablieren. Von einer
systematischen Ausarbeitung eines Betrieblichen
Gesundheitsmanagements profitieren alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
„Führungskräfte tun gut daran, gerade in
stressigen Zeiten ihre Art des Führens und deren
Auswirkungen zu reflektieren. Schon einfache
Übungen haben mir klare Emotionen und Ideen
für erste Handlungsstrategien vermittelt.“
Norbert Hunger, Mitglied der Geschäftsleitung Sachsen
„Die stärkenorientierte Führung und wissenschaftliche Impulse zum gesunden Führen haben
mich nachhaltig inspiriert. Die persönlichen
Begegnungen und der direkte Dialog sind
entscheidend, um den Herausforderungen des
Alltags gemeinsam zu begegnen.“
Katrin Hentze, Abteilungsleiterin Kinderschutz
i
Über das Projekt
145 teilnehmende Führungskräfte
8 teilnehmende Modell-Kitas
14 Sitzungen des Gesundheitszirkels
bis Ende 2026
7 Workshops,
11 Zweitägige Qualifizierungen und
vier Fachtage bis Ende 2026
Transferfähige Maßnahmen:
Qualifizierung „Positive &
gesunde Führung bei Fröbel“,
„Stärkenorientiertes Teamkonzept“.
Zentrale Bündelung der
Gesundheitsangebote bei Fröbel
Mehr zum Programm rückenwind³
www.bagfw-esf.de
unter:
113