Fröbel Jahresbericht 2024: Bildung. Für Kinder. - Bericht - Seite 118
Kinderschutz
Kitas als sichere Orte
für Kinder
Seit fünf Jahren qualifiziert Fröbel-Multiplikatorinnen und
-Multiplikatoren für Kinderschutz, um die Kinderrechte in den
Einrichtungen zu stärken. Mit Fachwissen, Engagement und
innovativen Ansätzen gestalten sie den Kinderschutz aktiv mit –
ein Erfolgsmodell, das stetig weiterwächst.
Der gesetzliche Schutzauftrag ist in den letzten
Jahren zunehmend komplexer geworden. Vor
fünf Jahren startete deshalb bei Fröbel der erste
Kurs zur Qualifizierung von Multiplikatorinnen
und Multiplikatoren für Kinderschutz. Das Ziel:
Jeder Einrichtung eine speziell geschulte
Fachkraft zur Verfügung zu stellen, die den
Kinderschutz aktiv stärkt.
Sie unterstützen ihre Teams bei der Entwicklung
von Schutzkonzepten, sensibilisieren Kolleginnen
und Kollegen für Kinderrechte und geben Impulse
für Partizipation und Beschwerdeverfahren.
Die Teilnehmenden setzen sich im Rahmen der
Qualifizierung mit zentralen Themen des Kinderschutzes auseinander. So befassen sie sich
intensiv mit der Frage, welche Haltung ein
kinderrechtsbasierter Kinderschutz erfordert.
Multiplikatorin für Kinderschutz im Fröbel-Kindergarten
Fröbelspatzen, Berlin
Zudem lernen sie, Kindeswohlgefährdungen zu
erkennen und professionell zu intervenieren. Ein
weiterer Schwerpunkt ist der Schutz vor Gewalt
und Machtmissbrauch in Kitas. Die Partizipation
und das Beschwerderecht von Kindern sowie die
Stärkung ihrer Resilienz und Selbstwirksamkeit
werden ebenfalls thematisiert. Nicht zuletzt
geht es darum, wie das erworbene Wissen
erfolgreich an das Team weitergegeben und in
die Praxis umgesetzt werden kann.
Seit 2019 haben wir rund 170 Multiplikatorinnen
und Multiplikatoren qualifiziert. Ihre Arbeit hat
den Kinderschutz bei Fröbel nachhaltig gestärkt.
Beziehungen stärken, Kraft schöpfen und den
Zusammenhalt fördern – die Abteilung Kinderschutz
118
verband den Teamtag mit einer Lamawanderung.
„Mein Team findet es gut, eine Expertin zu
haben, die sie niedrigschwellig um Rat fragen
können. Ich unterstütze auch das Leitungsteam
mit dem Kinderschutzkonzept.“
Die Aufgaben der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Kinderschutz sind vielfältig. Sie
sensibilisieren das Team für den Schutzauftrag
und dessen Umsetzung in der Praxis. Sie begleiten neue Mitarbeitende sowie Praktikantinnen
und Praktikanten, indem sie ihnen das Thema
Kinderschutz nahebringen. Zudem initiieren sie
kollegiale Beratungen, um herausfordernde
Situationen besser bewältigen zu können. Darüber hinaus unterstützen sie die Nutzung bestehender Beratungsangebote zum Kinderschutz.
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren haben
kreative Wege gefunden, ihre Rolle auszufüllen,
etwa durch Kinderrechteprojekte, Sprechstunden
für Kinder und Kolleginnen oder Kollegen oder
Reflexionsrunden zu gelungenen und kritischen
pädagogischen Situationen. Sie leisten einen