Fröbel Jahresbericht 2024: Bildung. Für Kinder. - Bericht - Seite 139
Klimaneutralität bis 2040
Klima- und Ressourcenschutz
Unsere Bestrebungen, ökologische Verantwortung zu übernehmen, spiegeln sich
in unserem klaren Ziel, die Umweltauswirkungen im Bereich Klima- und
Ressourcenschutz zu minimieren und Ressourcen effizient zu nutzen. Angesichts
der Betreuung von mehr als 21.000 Kindern in rund 250 Einrichtungen und
Verwaltungsgebäuden sind dies ambitionierte Ziele. Wir wollen sie mit
Maßnahmen im Großen und im Kleinen gleichermaßen umsetzen und die Kinder
und ihre Familien mitnehmen und teilhaben lassen.
Unser Umgang mit natürlichen Ressourcen
Wie in allen Dienstleistungsbranchen belastet
auch unsere Geschäftstätigkeit die Umwelt.
Das gilt bei uns in besonderem Maß für Gebäude
und deren Ölheizungen oder Fernwärmeversorgung sowie für den Stromverbrauch. Über
welche Dimensionen wir sprechen, zeigt ein
Blick auf unsere Nettogrundfläche von 239.406
Quadratmetern, die wir in Anspruch nehmen.
Hinzu kommt unser erheblicher Wasserverbrauch. Die Gründe hierfür liegen in der sanitären Versorgung der Kinder, der Bewässerung
von Außenanlagen sowie in pädagogischen
Konzepten wie Wasserspielen im Sommer oder
Kneipp-Kindergärten mit einem erhöhten
Wasserverbrauch. Insgesamt haben wir im
Berichtsjahr 2024 über 127.852 Kubikmeter
Wasser verbraucht.
Müll lässt sich im Kita-Alltag nicht vermeiden.
Eine exakte Messung des Müllaufkommens ist
nicht möglich. Nach dem durchschnittlichen
Abfallaufkommen von Kindertageseinrichtungen
und unseren Erfahrungswerten produzieren wir
folgende Abfälle pro Jahr: 236.109 Kilogramm
gemischten Siedlungsabfall, 17.733 Kilogramm
Pappe und Papier und 4.401 Kilogramm Verpackung – um drei Beispiele zu nennen. Einen
großen Einsatz an natürlichen Ressourcen haben
wir im Bereich Ernährung.
139