Fröbel Jahresbericht 2024: Bildung. Für Kinder. - Bericht - Seite 141
Anreize für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lieferanten und Familien zu schaffen, um
einen verantwortungsvollen Umgang mit klimaschädlichen Treibhausgasen zu fördern. Wir
müssen jedoch akzeptieren, dass wir als Träger
von Kindertageseinrichtungen die Klimaneutralität allein durch Reduktionsmaßnahmen nicht
vollständig erreichen können.
Unser Ziel besteht darin, diese Emissionen so
weit wie möglich zu reduzieren und den verbleibenden Anteil zu kompensieren, um letztendlich
„Netto-null-Emissionen“ zu erreichen. Auch wenn
wir noch am Anfang stehen, haben wir in den
vergangenen fünf Jahren schon wichtige Initiativen gestartet und Projekte umgesetzt, um
Treibhausgasemissionen einzusparen.
Tiefe der Wertschöpfungskette
Unsere „Kundenstruktur“ in der frühkindlichen
Bildung erstreckt sich zumeist
von einem Alter von acht Wochen in den Krippen
bis zum Zeitpunkt des Schuleintritts.
Darüber hinaus gibt es aber auch Horte, mit
Kindern bis zur 6. Klasse. In unserem Schwerpunktgebiet der frühkindlichen Erziehung schaffen wir einen sozialen Wert, indem wir dazu
beitragen, dass Kinder zu selbstständigen,
selbstbewussten und verantwortungsbewussten
Mitgliedern unserer demokratischen Gesellschaft
heranwachsen. Der Anspruch, ökologisch zu
wirtschaften, betrifft bei uns vor allem die Bereiche Beschaffung und Ernährung.
141