Fröbel Jahresbericht 2024: Bildung. Für Kinder. - Bericht - Seite 30
Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
Nachhaltigkeit
strategisch denken
Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist ein umfassender
Ansatz, der die Auswirkungen unseres Handelns nach außen
sowie die Einflüsse von Nachhaltigkeitsfaktoren auf uns
selbst beleuchtet. Sie ist ein wertvolles Instrument, um in
allen Bereichen besser zu werden.
Ein strategischer Meilenstein
Obwohl die doppelte Wesentlichkeitsanalyse
(Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz:
CSRD) für uns erst ab 2026 für das Geschäftsjahr
2025 gilt, haben wir bereits in diesem Jahr freiwillig
einen CSRD-konformen Bericht erstellt, um unsere
aktuelle Situation zu ermitteln. Die CSRD stellt
Unternehmen vor die Aufgabe, umfassender und
standardisierter über Nachhaltigkeit zu berichten.
Sie umfasst die Inside-Out-Perspektive, die sich
auf die tatsächlichen und potenziellen Auswirkungen unserer Aktivitäten auf Mensch, Umwelt und
Gesellschaft konzentriert, sowie die OutsideIn-Perspektive, die untersucht, wie externe Nachhaltigkeitsfaktoren unseren Erfolg und unsere
finanzielle Stabilität beeinflussen.
Gleichzeitig wurden auch die vor- und nachgelagerten Stufen der Wertschöpfungskette detailliert betrachtet, um ein ganzheitliches Bild
unserer Nachhaltigkeitsdimensionen zu erhalten.
Stakeholder im Fokus
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Identifikation und Bewertung unserer Stakeholder. Dabei
wurden Einfluss, Abhängigkeit, Interaktionsgrad
und Kontaktfrequenz sowohl aus unserer Perspektive als auch aus der Sicht der Stakeholder
bewertet. Diese differenzierte Betrachtung
ermöglichte es uns, die wesentlichen Anspruchsgruppen zu identifizieren und deren Sichtweisen
in den Analyseprozess einzubeziehen.
Auswirkungen, Risiken und Chancen
Systematische Analyse entlang der
Wertschöpfungskette
In einem strukturierten Prozess haben wir unsere
gesamte Wertschöpfungskette untersucht und
dabei 126 Aktivitäten identifiziert. Diese umfassen unsere angebotenen Dienstleistungen und
geschäftsunterstützenden Prozesse. Im Rahmen
der doppelten Wesentlichkeitsanalyse wurde jede
Aktivität daraufhin untersucht, welche Ressourcen sie in Anspruch nimmt und welche Auswirkungen sie auf Umwelt und Gesellschaft hat.
30
Gemeinsam mit unseren Fachleuten haben wir für
jede Aktivität konkrete Auswirkungen, Risiken
und Chancen identifiziert und den Nachhaltigkeitsthemen des European Sustainability Reporting Standards (kurz: ESRS) zugeordnet. Der
ESRS ist Teil der doppelten Wesentlichkeitsanalyse. Nach einer Konsolidierung ergaben sich 88
wesentliche Auswirkungen, 15 Risiken und 6
Chancen. Der gesamte Prozess wurde von unseren Wirtschaftsprüfern kontrolliert und bestätigt.
Eine abschließende Validierung durch die Be-