Fröbel Jahresbericht 2024: Bildung. Für Kinder. - Bericht - Seite 31
reichsleitungen sicherte die Qualität und Vollständigkeit der Ergebnisse.
Strategie und Umsetzung im Einklang
Die CSRD-Richtlinie bietet uns eine klare Orientierung für die Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Dabei wurde nicht nur die Perspektive unserer Stakeholder berücksichtigt, sondern
unsere bisherige strategische Ausrichtung wurde
durch die Ergebnisse der doppelten Wesentlichkeitsanalyse auch bestätigt. Mit der Unterstützung
einer Nachhaltigkeitsagentur, die uns bei der
Erstellung des CSRD-Reports und der Treibhausgasbilanzen mit ihrem Fachwissen begleitet hat,
können wir eine transparente und effektive Berichterstattung gewährleisten. Diese entspricht nicht
nur den hohen Anforderungen der CSRD, sondern
auch unserem Anspruch, nachhaltig und verantwortungsvoll zu handeln.
Unsere wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen
Das Ergebnis der doppelten Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD umfasst drei Nachhaltigkeitsthemen mit ihren acht Unterthemen. Dadurch ist
nicht nur die Anforderung an die Berichtsgrundlage erfüllt, sondern auch die Grundlage für unser
zukünftiges Handeln geschaffen.
Über diese Themen werden wir künftig in unseren
CSRD-Reports berichten
Klimawandel (ESRS E1):
• E1.1 Anpassung an den Klimawandel
• E1.2 Klimaschutz
• E1.3 Energie
In diesem Jahresbericht geben wir eine erste grobe
Übersicht der für uns wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen: Umwelt, eigene Arbeitskräfte sowie
Verbraucher und Endnutzer (Familien und Kinder).
Eigene Arbeitskräfte (ESRS S1):
• S1.1 Arbeitsbedingungen
• S1.2 Gleichbehandlung und Chancengleichheit
für alle
Der umfassende CSRD-Bericht, der im Laufe des
Kalenderjahres 2025 veröffentlicht wird und mehr
als 600 Datenpunkte in den wesentlichen Oberund Unterthemen behandelt, wird diese Themen
in detaillierter Form aufgreifen.
Verbraucher und Endnutzer (ESRS S4):
• S4.1 Informationsbezogene Auswirkungen für
Verbraucher und/oder Endnutzer
• S4.2 Persönliche Sicherheit von Verbrauchern
und/oder Endnutzern
• S4.3 Soziale Inklusion von Verbrauchern und/
oder Endnutzern
Hoch
Alles was hier ist, ist
wesentlich
Alles was hier ist, ist
nicht wesentlich
Soziales
Unternehmensführung
ESRS S4.1:
Informationsbezogene
Auswirkungen für Kinder &
Familien
ESRS S4.3: Soziale Inklusion von
Kindern & Familien
Koordinaten (alle): 4,5 / 4,0
5
ESRS E1.2: Klimaschutz
Koordinaten: 3,67 / 4,0
4
ESRS E1.1: Anpassung
an den Klimawandel
Koordinaten: 1,0 / 3,0
ESRS E1.3: Energie
Koordinaten: 3,67 / 3,0
3
ESRS E5.1: Ressourcenzuflüsse
und -nutzung
Koordinaten: 2,0 / 2,0
2
ESRS S4.2: Persönliche Sicherheit
von Kindern & Familien
Koordinaten: 4,0 / 2,0
ESRS G1.5: Management
Lieferantenbeziehungen
ESRS G1.6: Korruption und
Bestechung
Koordinaten (alle): 2,5 / 2,0
ESRS E5.3: Abfälle
Koordinaten: 1,67 / 1,0
ESRS S1.1: Arbeitsbedingungen
ESRS S1.2: Gleichbehandlung und
Chancengleichheit
Koordinaten (alle): 4,0 / 1,0
ESRS E2.2: Wasserverschmutzung
ESRS E2.3: Bodenverschmutzung
ESRS E3.1: Wasser
1
Gering
Finanzielle Wesentlichkeit durch Nachhaltigkeitsaspekte (Outside-In)
Umwelt
wesentlich
ESRS G1.2: Schutz vor Hinweisgebern
Koordinaten (alle): 2,0 / 1,0
1
Gering
2
Koordinaten (alle): 2,33 / 1,0
3
Wesentlichkeit der Auswirkungen von Fröbel (Inside-Out)
4
5
Hoch
31