Fröbel Jahresbericht 2024: Bildung. Für Kinder. - Bericht - Seite 33
Unser pädagogisches Konzept basiert auf Beziehung, Partizipation und Individualisierung. Einen
besonderen Stellenwert nimmt die Sprachförderung ein – zweimal jährlich wird der Sprachstand
aller Kinder erfasst, die Familien werden aktiv
miteinbezogen.
Mehrsprachige Kinderbücher, digitale Angebote
in Familiensprachen sowie bilinguale Kommunikation unterstützen diesen Prozess. Ziel ist es,
75 Prozent der Einrichtungen als Familienzentren
oder bilinguale Kitas zu zertifizieren. Gleichzeitig
bauen wir die Kita-Sozialarbeit besonders in
sozial herausfordernden Regionen aus, um Bildungsungleichheiten entgegenzuwirken.
Nachhaltigkeit von Anfang an
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist
nicht nur eine pädagogische Aufgabe, sondern
eine organisationsweite Verantwortung. Wir
verstehen sie als gemeinsame Aufgabe von
Pädagogik, Küche, Facility-Management, Beschaffung, Verwaltung und Geschäftsführung.
Unsere Fachkräfte vermitteln Kindern einen
bewussten Umgang mit Natur, Ressourcen und
Gesellschaft. BNE wird dabei konsequent mit
Themen wie Inklusion, Demokratiebildung und
Naturpädagogik verknüpft. Das Ziel besteht darin,
nachhaltiges Denken und Handeln im Alltag aller
Einrichtungen zu verankern.
Kinderschutz und Familienbildung –
Verlässlichkeit im Alltag
Unsere Einrichtungen tragen eine große Verantwortung, Kinder zu schützen und ihre Rechte zu
stärken. Kinderschutz ist für uns nicht nur eine
gesetzliche Verpflichtung, sondern ein zentrales
Anliegen und Fokusthema. Gemeinsam mit den
Familien wollen wir sichere und fördernde Umgebungen schaffen, in denen alle Kinder bestmöglich aufwachsen können. Zu diesem Zweck
wurde ein umfassendes Kinderschutz- und
Kinderrechtekonzept entwickelt. Es berücksich-
tigt inklusiven Kinderschutz und wird in allen
Einrichtungen implementiert. Zudem rollen wir
transparente Partizipations- und Beschwerdeverfahren aus, damit Kinder ihre Anliegen äußern
können und Gehör finden. Die Sensibilisierung
für Vielfalt, Diversität und den Umgang mit
Diskriminierung wird durch gezielte Fortbildungen und E-Learning-Formate gestärkt.
Aktuell sind rund 130 Fachkräfte als Kinderschutz-Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
ausgebildet. Fortbildungen zu Diversität, Antidiskriminierung und Vielfalt unterstützen zusätzlich
ein achtsames Miteinander.
Zur Stärkung der Familien bieten wir beratende
Begleitung in allen Einrichtungen, insbesondere
bei belastenden Lebenssituationen. Formate wie
die Fröbel-Elternakademie oder der Fröbelcast
vermitteln praxisnahe Informationen und stärken
die Elternkompetenz.
Fachkräfte sichern Qualität
Ohne qualifizierte Fachkräfte ist hochwertige
frühkindliche Bildung nicht möglich. Seit 2017
bilden wir daher eigene pädagogische Fachkräfte
aus. Mit der zweiten Fröbel-Fachschule entstehen
neue Ausbildungsplätze und langfristige Perspektiven für die frühpädagogische Praxis.
Parallel dazu bauen wir das Portal „Kita-Fachtexte.
de“ als führende Wissensplattform aus – zur Verbindung von Theorie und Praxis und zur Unterstützung von Studierenden im Bereich Frühpädagogik.
Fazit: Für eine starke, gerechte und
nachhaltige Bildung
Ob frühkindliche Förderung, Kinderschutz oder
Familienbildung – unsere Maßnahmen zielen darauf
ab, jedem Kind die bestmöglichen Startchancen zu
bieten. Bildungsgerechtigkeit, Nachhaltigkeit und
Sicherheit greifen dabei ineinander. Als Träger
sehen wir es als unsere Verantwortung, diesen
Dreiklang in allen Einrichtungen wirksam zu leben.
33