Fröbel Jahresbericht 2024: Bildung. Für Kinder. - Bericht - Seite 48
Klimawandel
Grüne Zukunft gestalten
Nachhaltigkeit bedeutet für uns mehr als Umweltbewusstsein –
sie ist ein zukunftsgerichtetes, messbares und integrales
Handlungsprinzip. Unsere doppelte Wesentlichkeitsanalyse hat
den Themenkomplex „Umwelt“ mit den Schwerpunkten Klimaschutz, Energie und Klimaanpassung als zentral bestätigt.
Entsprechend fokussiert sich unsere Nachhaltigkeitsstrategie auf
wirkungsvolle Maßnahmen zur Reduktion unseres ökologischen
Fußabdrucks – mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2040.
Nachhaltiges Bauen und Energieeffizienz
Ein zentrales Handlungsfeld ist das nachhaltige
Bauen sowie die energetische Sanierung unserer
Liegenschaften. Wir setzen dabei auf Effizienz
(z. B. Dämmung, LED), Suffizienz (z. B. bedarfsgerechte Nutzung) und Konsistenz (z. B. erneuerbare Energien). Der Ausbau von Photovoltaikund PVT-Anlagen auf unseren Gebäuden ist ein
zentrales Mittel, um Emissionen zu senken.
Bis 2030 wollen wir unsere Treibhausgasemissionen um 50 Prozent gegenüber 2019 senken.
Unser Ziel: Klimaneutralität bis 2040.
Seit 2020 beziehen alle relevanten Einrichtungen
zertifizierten Ökostrom. Zudem fördern wir den
Einsatz von Regenwassernutzungssystemen, um
Trinkwasser zu sparen. Unsere Treibhausgasbilanz
unterstützt die kontinuierliche Optimierung.
Kennzahlen
i
13.563 Tonnen CO2e
Gesamtemissionen (2019 / 2022 / 2023)
30 installierte PV-Anlagen
22.030.847 kWh
Energieverbrauch Wärme / Strom
0,06 Tonnen CO2e
Ausblick 2025
Im Fokus stehen umfassende Energieberatungen
und Sanierungsfahrpläne – insbesondere für
Gebäude mit hohem spezifischem Verbrauch.
Eine Herausforderung besteht darin, dass wir
häufig Mieter sind und investive Maßnahmen nur
eingeschränkt umsetzen können. Eigentumsähnliche Rechte, z. B. über Erbbaurechte, schaffen
hier Handlungsspielräume.
48
Emissionen pro Nettogrundfläche
Nachhaltige und gesunde Ernährung
Seit 2022 fördern wir eine gesunde, regionale und
nachhaltige Ernährung – unterstützt durch einen
Leitfaden für Küchenteams und die Frischküche
in mehr als der Hälfte unserer Einrichtungen.
20,8 Prozent der Einrichtungen nahmen bisher an
Weiterbildungen zur nachhaltigen Verpflegung