Fröbel Jahresbericht 2024: Bildung. Für Kinder. - Bericht - Seite 53
Eigene Arbeitskräfte
Fair, gesund
und chancengleich
Ein wertschätzendes Arbeitsumfeld ist die Grundlage für nachhaltigen Erfolg.
Nur wenn es unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gut geht, können wir als
Organisation erfolgreich sein. Sie prägen mit ihrer täglichen Arbeit die Qualität
unserer frühkindlichen Bildungs- und Betreuungsangebote und tragen maßgeblich
zu unserem Erfolg bei.
Unsere Mitarbeitenden sind das Fundament
unseres Erfolgs. Sie gestalten mit ihrer täglichen
Arbeit die Qualität unserer Bildungs- und
Betreuungsangebote. Deshalb ist es unser Ziel,
ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das faire Bedingungen, Chancengleichheit und eine wertschätzende Unternehmenskultur bietet.
Im Rahmen der doppelten Wesentlichkeitsanalyse wurde das Thema „Eigene Arbeitskräfte“
– mit den Schwerpunkten Arbeitsbedingungen
sowie Gleichbehandlung und Chancengleichheit
– als besonders relevant eingestuft. Daraus
leiten wir Maßnahmen in vier Handlungsfeldern
ab:
1. Gesundheit und Wohlbefinden
Gesunde und engagierte Mitarbeitende sind
entscheidend für die Qualität unserer Arbeit.
Unser betriebliches Gesundheitsmanagement
vereint Prävention mit konkreter Unterstützung
zur Erhaltung der Arbeitsfähigkeit. Neben
individuellen Angeboten stärken wir durch
wertschätzende Führung und stabile Strukturen
eine gesundheitsförderliche Unternehmenskultur.
Wir entwickeln unser Betriebliches Eingliederungsmanagement weiter und etablieren einen
bereichsübergreifenden Gesundheitszirkel.
Zusätzlich fördern wir eine gesunde Führungskultur durch spezifische Qualifizierungen für
Leitungskräfte (siehe Seite 112–113).
2. Nachhaltige Unternehmenskultur
Als gemeinnützige Organisation verstehen wir
Nachhaltigkeit als gesellschaftliche Aufgabe.
Ressourcenschonendes Handeln in der pädagogischen Praxis und der Betriebskultur ist für uns
selbstverständlich.
Wir stärken die Beteiligung von Mitarbeitenden,
Betriebsräten und Elternbeiräten und integrieren deren Perspektiven in unsere Organisationsentwicklung. So entsteht eine gelebte Beteiligungskultur, die Nachhaltigkeit und
Verantwortung verbindet.
3. Personalentwicklung
Um pädagogische Qualität langfristig zu sichern,
investieren wir gezielt in Fort- und Weiterbildung. Über 1.200 Seminare jährlich ermöglichen
individuelle Qualifizierung und persönliche
Entwicklung.
53