Fröbel Jahresbericht 2024: Bildung. Für Kinder. - Bericht - Seite 71
Gibbs betonte, dass Deutschland viel von den
australischen Erfahrungen lernen könne, insbesondere hinsichtlich der Kooperation zwischen
den Bundesländern und der Umsetzung eines
nationalen Qualitätsrahmens für frühkindliche
Bildung.
Stefan Spieker fasste den Kongress treffend
zusammen: „Wir haben viel Input mitnehmen
können und es ist sehr schön zu sehen, wie sich
unser Forschungs- und Hochschulnetzwerk in den
letzten Jahren entwickelt hat.”
Michael Fritz von der Initiative für Zukunftsbildung
gemeinsam dafür sorgen, dass Kinder überall im
Land gleich gut aufwachsen können. Mit bundesweiten Standards für die Qualitätsentwicklung in
der Kindertagesbetreuung können wir das am
besten sicherstellen”, so Stefan Spieker.
Qualitätsmonitoring ist machbar
Prof. Dr. Katharina Kluczniok von der pädquis
Stiftung stellte die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur Ansprache und Umsetzung
eines bundesweiten Monitorings zur Prozessqualität vor. Ziel der Studie war es, eine empirische Grundlage zur aktuellen Kita-Qualität zu
schaffen und Handlungsempfehlungen für
politische Reformen abzuleiten. Kluczniok
betonte den Nutzen eines Qualitätsmonitorings
in Kitas und stellte die zentralen Fragestellungen der Studie vor.
Blick nach Australien
Dr. Leanne Gibbs von der Charles Sturt University
in Sydney, Australien, gab Einblicke in die australischen Erfahrungen seit der Einführung des
„National framework for quality in early childhood
education”. Sie erörterte aus wissenschaftlicher
Perspektive, wie es in Australien gelungen ist, die
Einzelstaaten zu einem gemeinsamen Bildungsrahmen mit verbindlichen Qualitätsstandards
zusammenzuführen.
Der Wissenschaftskongress ermöglichte einen spannenden
Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis.
Die Machbarkeitsstudie –
eine Kollaboration von Fröbel
und der pädaquis Stiftung
i
kitaqualitaetsmonitor.de
Fröbel-Forschungs- und
Hochschulnetzwerk
www.froebel-gruppe.de/forschung
71