Fröbel Jahresbericht 2024: Bildung. Für Kinder. - Bericht - Seite 93
„Die Kinder merken während der Interaktion
mit dem Hund, dass sie etwas bewirken
können – wie zum Beispiel dem Hund zu
sagen: ‚Gib Pfote!‘ – und der Hund macht es.“
Fröbel-Kindergarten Abenteuerland mit Therapiehund
Tiere sprechen Kinder auf besondere Weise an.
Die Beziehung zu einem Tier ist oft frei von
Vorurteilen und Leistungsdruck. Kinder lernen
Verantwortung zu übernehmen, achtsam zu
handeln und Vertrauen aufzubauen. Besonders
Kinder mit erhöhtem Förderbedarf profitieren
vom Umgang mit Tieren: Sie erhalten direkte
Rückmeldungen, die nonverbal, ehrlich und
wertschätzend sind.
„Die Schafe stehen im Sandkasten, schauen den Kindern
beim Sandburgenbauen zu oder
liegen an der Nestschaukel –
das ist für die Kinder ein ganz
besonderes Erlebnis.“
„Ein Kind mit selektivem Mutismus traute sich
zum ersten Mal, unseren Hund zu streicheln.
Dieses Lächeln vergisst man nicht.“
Fröbel-Kindergarten Abenteuerland mit Therapiehund
i
Broschüre „Lernen mit Tieren“
Das Themenheft bietet zahlreiche Impulse,
Praxisbeispiele und theoretische Hintergründe – von der rechtlichen Einordnung
über Tierarten bis hin zu Fragen der Verantwortung und Pflege. Es zeigt: Tiergestützte
Pädagogik ist kein Kuschelzoo, sondern ein
durchdachtes Lernfeld mit hoher pädagogischer Wirksamkeit.
Fröbel-Kindergarten Löwenstein
93