Fröbel Jahresbericht 2024: Bildung. Für Kinder. - Bericht - Seite 97
drucken und gestalten – begleitet von professionellen Kunstschaffenden, Illustratorinnen und
Illustratoren und pädagogischen Fachkräften.
Dabei steht nicht das Ergebnis im Vordergrund,
sondern der Prozess: das Erfinden, Ausprobieren
und das gemeinsame kreative Tun.
Die Kinder des Fröbel-Kindergartens Elbwichtel
gehören zu den ersten, die das Atelier regelmäßig
mit Leben füllen. Der Weg ist kurz – räumlich und
inhaltlich. Denn die Zusammenarbeit zwischen
Buchwerkstatt, Kita und Familienzentrum ist eng
und bewusst gestaltet. Projekte, Themen und
Interessen greifen ineinander. So entstehen
Geschichten aus dem Kita-Alltag, die in Buchform neue Kreise ziehen.
Ein Ort der Begegnung und Teilhabe
Die Buchwerkstatt ist offen für alle: Familien aus
dem Stadtteil, Kita-Gruppen, Schulklassen oder
zufällige Besucherinnen und Besucher des Einkaufszentrums. Sie finden hier einen Ort, der
einen niedrigschwelligen Zugang zu Kunst und
Kultur bietet – kindgerecht, einladend und
professionell gestaltet. Das Herzstück ist die
große Werkbank mit Druckpresse, umgeben von
bunten Materialien, Bilderbüchern und Inspirationen an jeder Wand.
Besonders inspirierend waren 2024 die Begegnungen mit echten Kinderbuchautorinnen und
-autoren sowie Illustratorinnen und Illustratoren
wie Sybille Hein, Jens Rassmus oder Sophie
Schoenwald. In persönlichen Interviews, Lesungen und gemeinsamen Gestaltungsrunden
entstanden echte Dialoge mit den Kindern. Dabei
ging es nicht nur ums Vorlesen oder Zeichnen
– es wurde gemeinsam gelacht, diskutiert und
gestaltet. Die Kinder erlebten, dass ihre eigenen
Ideen und Gedanken genauso wertvoll sind wie
die der Profis. Sie lernten, dass Geschichten nicht
nur gelesen, sondern auch erfunden und gestaltet werden können – und dass sie selbst dazu in
der Lage sind.
Rund 1000 Bücher warten in der Buchwerkstatt
die Kinder und deren Familien.
Ein starkes Netzwerk für kulturelle Bildung
Ermöglicht wurde das Projekt durch das Förderprogramm „Kultur macht stark“ der Hamburger
Behörde für Kultur und Medien. Fröbel bedankt
sich herzlich für diese Unterstützung sowie bei
allen beteiligten Kunstschaffenden, Fachkräften
und Kooperationspartnern. Sie alle tragen dazu
bei, kulturelle Bildung in Hamburg für Kinder und
Familien erlebbar, sichtbar und zugänglich zu
machen.
Ein Anfang mit Zukunft
Mit der Eröffnung der Buchwerkstatt wird ein
neuer Impuls für die kulturelle Bildung in Hamburg gesetzt. Die Verbindung von Kita, Familienzentrum und Buchwerkstatt zeigt: Wenn Bildungseinrichtungen zusammenarbeiten,
entstehen Orte voller Leben, Kreativität und
Entfaltungsspielräume.
Wir freuen uns auf viele Geschichten, Bücher und
Begegnungen, die hier noch entstehen werden.
froebel-gruppe.de/hamburg-buchwerkstatt
97